Rally Obedience

Was ist Rally Obedience?

Nicht nur für Profis: auch Kinder oder Welpen können schon spielerisch als Team Unterordnungsübungen von Rally Obedience (RO) ausprobieren.

Der Hundeführer durchläuft mit seinem Hund einen vorgegebenen Parcours aus Schildern, worauf steht, welche Übung dort durchzuführen ist und in welche Richtung es anschließend weitergeht.

Viele Aufgaben im Parcours bestehen aus klassischen Übungen wie Sitz, Platz und Steh. Auch Kombinationen aus diesen Elementen mit Umrunden des Hundes oder Hundeführers sind Bestandteil von RO. Es sind mit dem Hund Richtungsänderungen um 90°, 180° und 270° nach rechts und links zu absolvieren, sowie Drehungen um 360°. 

Weitere Elemente von RO sind Slalom um Pylonen oder um mit Leckerchen gefüllte Futterschüsseln, sowie das Voraussenden und Abrufen des Hundes.

RO ist durch die Vielzahl der möglichen Parcours, mit den unterschiedlichen einzelnen Übungen für die Teilnehmer sehr abwechslungsreich.

Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund steht im Vordergrund, hier ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt. RO fördert durch das Lösen verschiedener Aufgaben die geistige Auslastung, der Hund lernt sich auf seinen Besitzer zu konzentrieren und dessen Kommandos genau auszuführen.


Es gibt vier Klassen, sowie eine separate Seniorenklasse, um auch älteren Hunden mit eingeschränkter Beweglichkeit eine Prüfungsvariante zu bieten.

  • Beginner (RO B)
  • Klasse 1 (RO 1)
  • Klasse 2 (RO 2)
  • Klasse 3 (RO 3)

Ziel der Ausbildung in unserem Hundesportverein, soll neben dem Spaß und der artgerechten Auslastung unserer Hunde, auch immer die Prüfungsreife von Mensch und Hund sein.

Vorstand, VdH Großen-Linden e.V.

Bei Turnieren haben alle Starter der jeweiligen Klasse die Möglichkeit, sich ohne Hunde den Parcours anzuschauen. Im Vergleich zu anderen Hundesportarten ist es erlaubt während der Übungen mit dem Hund zu kommunizieren, auch Sichtzeichen zur Unterstützung der Hörzeichen sind erlaubt. Außerdem gibt es besonders gekennzeichnete Stationen, die sogar während der Prüfung das Füttern erlauben (in den Klassen Beginner, 1 und Senior).

Klasse Beginner (RO B):

Sitz und Platz neben dem HF (teils mit Umrundung), Geschwindigkeitswechsel (langsam, normal, schnell), Kehrtwendung, Winkel und Wendungen nach rechts (90, 180, 270 und 360°), sowie nach links (90, 180 und 270°), Vorsitz aus der Bewegung mit Abschluss in die Fußposition, vorne oder hinten um den HF herum (mit oder ohne Anhalten), verschiedene Figuren (Slalom einfach und doppelt) ohne Ablenkung, Spirale rechts oder links, sowie die Figur Acht können gefordert werden.

Klasse 1 (RO 1)

Zu den RO-Beginner Übungen kommt folgendes hinzu: doppelte Kehrtwendung, wiederholtes Vorsitzen, Seitenschritt, verschiedene Grundstellungen mit unterschiedlichem Abstand, 360° Wendung nach links, Winkel und Wendungen auf der Stelle, sowie die Figuren Acht und Slalom mit Leckerchen- oder Spielzeugablenkungen.

Klasse 2 (RO 2)

Geführt werden darf in dieser Klasse nur noch ohne Leine. Bei RO 2 wird zusätzlich gefordert: Steh, Vorsitz aus dem Laufschritt, Seitenschritte, Abrufen, Hürdensprung, Dogdancefigur „Twist“ (Drehung nach links um die eigene Achse), doppelter Slalom mit Ablenkung sind weitere zusätzliche Aufgaben.

Klasse 3 (RO 3)

Sitz, Platz und Steh aus der Bewegung, Distanzkontrolle, Umrundung im Steh, Abrufen aus einem Winkel in den Vorsitz, Rückwärts bei Fuß gehen und Drehung (360°) nach links während sich der HF (360°) nach rechts dreht, zur Pylone schicken, Hürdensprung mit Schicken in einen Winkel ergänzen weiter den Parcours.

Senior (RO S)

Diese Klasse ist sehr identisch mit der Klasse 1, ist jedoch ohne Zeitlimit und ohne schwierige Figuren zur Schonung der Senioren.

Klasse Junior (RO J)

Jugendliche von 8 – 18 Jahren bekommen 5 Minuten Maximalzeit (1 Min. länger als Erwachsene), haben ansonsten jedoch die gleichen Bedingungen wie Erwachsene.

X